Miteinander den ganzen Tag - Qualifizierung für Betreuungskräfte im Ganztag

Kursnr.
25QGK001
Beginn
Mi., 10.09.2025,
08:30 - 16:15 Uhr
Dauer
3 Termine
Gebühr
360,00 €
Kompakte Qualifizierung für Fachkräfte in der Ganztagsbetreuung in Schulen - regional maßgeschneidert

Wir bietet eine kompakte, regional angepasste Fortbildung für Betreuungskräfte in der Ganztagsbetreuung in Schulen an.
In zwölf praxisnahen Modulen werden wesentliche Kompetenzen für die professionelle Arbeit mit Kindern vermittelt, wobei ein besonderer Fokus auf lokale Gegebenheiten und Strukturen gelegt wird.
In allen Modulen geht es darum, Betreuungskräfte für wichtige Themen in der Ganztagsbetreuung zu sensibilisieren, ihnen grundlegendes Wissen mitzugeben sowie regionale Netzwerke und Unterstützungssysteme aufzuzeigen. Neutralität und Regionalität werden dabei immer besonders berücksichtigt.

Die interaktiven Module bieten eine Mischung aus theoretischem Input, praktischen Übungen und Erfahrungsaustausch. Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge für ihren Berufsalltag. Besonderer Wert wird auf die Vernetzung mit regionalen Ansprechpartnern und Kooperationspartnern gelegt, um die Inhalte optimal auf die lokalen Bedürfnisse abzustimmen.

Zielgruppe: Fach- und Betreuungskräfte in der Ganztagsbetreuung in Schulen
Dauer: 12 Module à 2 UEs, insgesamt 24 UEs
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein qualifiziertes Zertifikat.


Inhaltliche Übersicht

Modul 1: Ganztagsbetreuung verstehen und gestalten
Definition, Ziele und aktuelle Trends
Rollen von Schulträgern und Schulaufsicht

Modul 2: Kinderentwicklung und Peer-Dynamik im Ganztag
Entwicklungsphasen und ihre Merkmale
Bedeutung von Förderung sozialer Kompetenzen und Eigenverantwortung

Modul 3: Effektive Kommunikation
Grundlagen und Modelle der Kommunikation
Gesprächsführung mit verschiedenen Partnern

Modul 4: Konfliktmanagement und herausforderndes Verhalten
Verhaltensstörungen verstehen
Präventions- und Lösungsstrategien

Modul 5: Rechtliche Grundlagen und Sicherheit
Sicherheits- und Notfallmanagement
Rechte und Pflichten
Datenschutz und Kindeswohlgefährdung

Modul 6: Gesundheit, Ernährung und Mobbing
Infektionsschutz und gesunde Ernährung
Mobbingprävention und -intervention

Modul 7: Kreative Spiel- und Gestaltungsideen
Stärkenorientierung und Bewegungsförderung
Praxisbeispiele

Modul 8: Vielfalt und Inklusion
Dimensionen der Heterogenität
Inklusive Strategien und Methoden
Umgang mit Beeinträchtigungen

Modul 9: Teamarbeit und Kooperation
Erfolgsfaktoren für Zusammenarbeit
Haltungen
Kooperation mit externen Partnern/ Bildungsnetzwerke

Modul 10: Bildungsprozesse und digitale Medien
Veränderungen in Bildungsprozessen
Digitale Tools für den Ganztag
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Modul 11: Ganzheitliche Sprachentwicklung
Alltagssituationen als Sprachanlässe
Digitale vs. traditionelle Methoden
Praxisbeispiele

Modul 12: Psychohygiene und Selbstfürsorge
Stressmanagement im Arbeitsalltag

Kursfoto

Kursort


Königstraße 61
89165 Dietenheim
Königstraße 61+89165+Dietenheim

Kurstermine

Anzahl: 3
Datum

10.09.2025

Uhrzeit

08:30 - 16:00 Uhr

Ort

Königstraße 61, Rathaus Dietenheim, Sitzungssaal

Datum

11.09.2025

Uhrzeit

08:30 - 16:00 Uhr

Ort

Königstraße 61, Rathaus Dietenheim, Sitzungssaal

Datum

12.09.2025

Uhrzeit

08:30 - 16:00 Uhr

Ort

Königstraße 61, Rathaus Dietenheim, Sitzungssaal